Was in Amerika und Skandinavien sich schon durchgesetzt hat, wird auch in Deutschland immer mehr zum Trend. Immer mehr Makler und Immobilienverkäufer nehmen Homestaging Dienste in Anspruch und bringen Ihr Verkaufsobjekt somit auf Vordermann. Wie eine Studie der Handelshochschule Stockholm zeigt, verkauft sich eine Immobilie schneller und erzielt einen bis zu 15% höheren Verkaufspreis, wenn Sie professionell aufbereitet wurde.

Für die Erstellung eines Konzepts sind dabei nicht nur die Gegebenheiten vor Ort, sondern auch das Gespräch mit dem Makler oder Besitzer wichtig. Ist die Zielguppe eine junge Familie mit Kind, wird z.B. ein Kinderzimmer entsprechend eingerichtet.

 

Der „Wow!“-Faktor

Durch den gezielten Einsatz von Licht, Farbe, Geruch und Interieur wir dann Ihr Objekt eingerichtet - beim Kaufinteressenten stellt sich automatisch Wohlfühlatmosphäre ein. Dabei ist es nicht unüblich, dass der Käufer nicht nur die Immobilie, sondern auch das ausgestellte Mobiliar gleicht mitkauft. Um Ihre Immobilie optimal zu präsentieren, sollte sie sich in gutem baulichem Zustand befinden.

 

Ablauf eines typischen Homestaging-Projekts:

  • Erstanalyse vor Ort und Vereinbarung der durchzuführendne Massnahmen.

  • Angebotserstellung und Vertrag über die zu erbringenden Leistungen

  • Bedarfsmassnahmen: (entweder als „Do-it-yourself“ oder  über die Einbindung von Drittfirmen)

    • Schönheitsreparturen, wie z.B. Maler- und Putzarbeiten, etc.

    • Entrümpelung

    • Reinigung

  • Staging der Immobilie: Einrichten der Immobilie mit Leih- und Bestandsmobiliar, Lichtquellen und Wohnaccessoires.

  • Erstellung von professionellen Fotos für das Exposé

 

Home Staging ersetzt keine Sanierung und überdeckt keine bauliche Mängel.